Finanzen

Indien: Regierung will weitgehende Abschaffung des Bargelds

Die indische Regierung drängt die Bürger, ihre Geldgeschäfte fortan digital abzuwickeln. Der Weg in eine bargeldlose Gesellschaft sei das Ziel. Die Bürger gehen jedoch auf die Barrikaden.
30.11.2016 01:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der indische Premierminister Narendra Modi hat die Bürger des Landes dazu aufgerufen, ihre Geldgeschäfte vermehrt bargeldlos abzuwickeln, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Dadurch sei es leichter, das im Zuge des überraschend eingeführten Umtausches der 500-Rupien-Noten und der 1000-Rupien-Noten entstandene Chaos zu umgehen. Im Zuge der Umstellung der großen Banknoten kommt es seit Wochen zu Schlägereien und langen Schlangen vor den Banken, weil der Nachschub nach neuen Geldscheinen zusammengebrochen ist.

Die Regierung in Neu Delhi gibt an, mit der Reform den Schwarzhandel sowie Geldwäsche und Korruption bekämpfen zu wollen.

Bemerkenswert ist die zeitliche Verbindung zwischen der mangelhaft umgesetzten Bargeldreform einerseits und dem Aufruf Modis, eine „bargeldlose Gesellschaft“ anzustreben. „Ich möchte meinen kleinen Brüdern und Schwestern im Handelsgewerbe sagen: Dies ist eure Chance, die digitale Welt zu betreten.“ Die Bürger sollten ihre Geldgeschäfte in digitaler Form tätigen. „Es ist wahr, eine hundertprozentig bargeldlose Gesellschaft ist nicht möglich. Aber warum machen wir nicht den ersten Schritt hin zu einer Gesellschaft, in der weniger Bargeld verwendet wird? Wir können schrittweise von einer wenig Bargeld gebrauchenden Gesellschaft zu einer bargeldlosen Gesellschaft werden.“

Bemerkenswert ist auch, dass der Präsident der Kreditkartengesellschaft Mastercard in Südasien die Bargeldreform in Indien als Teil einer Digitalstrategie der Regierung versteht. Der Vorstoß Modis sei „ein wichtiger Schritt, um Indien als globalen Führer im Bereich der bargeldlosen und digitalen Wirtschaft zu positionieren“, wird er von Bloomberg zitiert.

Die Vorstöße für eine Abschaffung oder Einschränkung der Bargeld-Verwendung nehmen seit einigen Jahren weltweit merklich zu.

Mehr als 90 Prozent aller Käufe in Indien werden wahrscheinlich mit Bargeld abgewickelt. Auch ein Smartphone-Boom in den vergangenen Jahren konnte daran nichts ändern. Modi rief junge, technikaffine Menschen dazu auf, ihren Mitbürgern die Vorteile digitaler Transaktionen aufzuzeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
11.08.2025

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Berentzen gibt nicht auf – Streit mit Paulaner um Spezi-Design eskaliert
11.08.2025

Im Rechtsstreit um das Spezi-Getränk zwischen dem niedersächsischen Getränkehersteller Berentzen und Paulaner startet die nächste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef
11.08.2025

Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Sektor nicht nur Nvidia: Wo Anleger Wachstumspotenzial finden können
11.08.2025

KI ist mehr als Nvidia – doch ohne Strom, Daten und Infrastruktur droht der Hype zu platzen, warnt Kapitalmarktprofi Mantvidas Žėkas...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie nach 5-Jahrestief volatil: Wie geht es weiter und welche Rolle spielen die US-Börsen?
11.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie zeigt sich zum Start in die neue Handelswoche volatil. Nach einer Abstufung der UBS war das Papier des dänischen...

DWN
Politik
Politik Rutte warnt: Trump testet Putin – droht Frieden über Köpfe der Ukrainer hinweg
11.08.2025

NATO-Chef Mark Rutte lobt Donald Trump für dessen Gipfel mit Wladimir Putin – doch hinter den Kulissen wächst in Europa die Sorge vor...

DWN
Politik
Politik Merz erklärt Teilstopp der Rüstungsexporte an Israel – Praxis wohl kaum betroffen
11.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz hat den angekündigten Teilstopp von Rüstungsexporten an Israel näher erläutert. Laut einem internen Papier...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luftverkehr: Deutsche Airlines kämpfen mit hohen Kosten und Rückstand
11.08.2025

Der deutsche Luftverkehr wächst langsamer als die Branche erwartet und hinkt der europäischen Konkurrenz deutlich hinterher. Hohe...